Erkenntniss

Erkenntniss
1. Erkenntniss des Fehlers ist halbe Besserung. Ramann, II, Pred., II, 295.
2. Wenn das Erkenntniss wider den Geleiteten ergeht, hört das Geleit auf.Graf, 442, 349.
Das zugesicherte freie Geleit dauert nur bis zum Endurtheil des Gerichts; es erlischt selbstredend, wenn dies gegen den Betreffenden ausfällt.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religion ist das Erkenntniss aller unsrer Pflichten als göttlicher Gebote. — Religion ist das (die) Erkenntniss aller unsrer Pflichten als göttlicher Gebote. См. Религиозный …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Definition — Eine Definition (lateinisch definitio = Abgrenzung aus de = ab/weg und finis = Grenze) ist je nach der Definitionslehre, der hierbei gefolgt wird, entweder 1. eine Bestimmung des Wesens einer zu erklärenden Sache oder 2. eines Begriffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Baum — 1. Alte Bäum lassen sich nicht (oder: eher brechen als) biegen. – Lehmann, 8, 27. 2. Alte Bäum leiden s nicht, dass sie die jungen wollen überschatten. – Lehmann, 57, 13. 3. Alte Bäume ersticken mit jhrem überschatten die jungen auffschösslinge.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trinken — 1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. 2. Besser trincken von einer fliegen, als von einem weidenblatt, denn das fellt ins Wasser, ein fliege wol in gutem Bier oder Wein ligt. – Henisch, 1146, 50; Petri, II, 39. 3. Bey Trincken vnd… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Monera — Monora redirects here. For the Romanian village of Mănărade, called Monora in Hungarian, see Blaj. Monera Fossil range: Hadean – Recent Scanning electron micrograph of Escherichia coli …   Wikipedia

  • Сенсуализм — термин новый: во всеобщее употребление его ввел Кузен, который в своей Historié générale de la philosophie противополагает С. идеализму и, следовательно, обозначает этим термином направление, которое теперь принято называть материализмом. Это… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Amor fati — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Nietzsche — Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Friedrich Wilhelm Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher Philosoph …   Deutsch Wikipedia

  • Idem per idem — (lat., dasselbe durch dasselbe) ist die lateinische Bezeichnung für den logischen Fehler, der darin besteht, dass bei der Definition eines Begriff dieser Begriff selbst im Definiens auftritt. Inhaltsverzeichnis 1 Abgrenzung 2 Begriffsgeschichte 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”